Was du über die Anwendung wissen solltest

Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Anwendung von Creamole – von der benötigten Menge über das Zubehör bis hin zu Vorsichtsmaßnahmen.

Mengeninformation
Benötigte Utensilien
Vorsichtsmaßnahmen

Eine Creamole Box reicht – je nach Größe und Art der Hautveränderung – zur Anwendung von:

  • 10–20 kleinen Hautveränderungen
  • 8–10 mittleren Hautveränderungen
  • 3–5 größeren Hautveränderungen

Hinweis: Creamole ist grundsätzlich an allen gutartigen, flachen Hautmerkmalen anwendbar – unabhängig von Farbe oder Form. Voraussetzung ist, dass sie kleiner als 2 cm sind und keine schwarzen Anteile enthalten.

In der Creamole Box ist alles enthalten, was du brauchst:

  • 0,05 ml Creamole Creme (reicht für mehrere Anwendungen)
  • 6 Alkoholtücher zur hygienischen Vorbereitung
  • 1 Applikator zum punktgenauen Auftragen
  • 1 Hautfeile für das Aufrauen
  • Ausführliche Anleitung zur sicheren Anwendung
  • Nur zur äußerlichen Anwendung geeignet.
  • Im Gesicht und am Hals mit besonderer Vorsicht anwenden.
  • Bei starker Narbenneigung oder Erkrankungen vorher ärztlichen Rat einholen.
  • Kontakt mit Augen, Schleimhäuten und verletzter Haut vermeiden.
  • Bei versehentlichem Kontakt gründlich mit Wasser spülen.
  • Wichtig: Nicht für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

1. Reinigen

Vor der Anwendung Hände und betroffene Hautstelle gründlich mit Wasser und Seife reinigen, vorsichtig abtrocknen und anschließend mit dem beiliegenden Alkoholtuch desinfizieren.

2. Aufrauen

Raue die gesamte Hautstelle mit der mitgelieferten Hautfeile auf. Dieser Schritt ist entscheidend, damit die Creamole-Creme gezielt wirken kann.

Am einfachsten gelingt das, wenn du die Stelle zwischen zwei Finger nimmst.

🔸 Bitte beachte:

  • Raue nur die betroffene Stelle auf, nicht die umliegende Haut.
  • Wenn Blutungen beim Aufrauen oder Aufkratzen entstehen, warte bis zum kompletten Stopp der Blutung bevor du die Creme aufträgst.

3.1 Creme öffnen & umrühren

Öffne den Creamole-Tiegel und rühre die Creme vor der Anwendung mit dem beiliegenden Applikator gut durch.

Sollte die Creme mit der Zeit etwas eingetrocknet sein, kann die ursprüngliche Konsistenz einfach wiederhergestellt werden:

Gebe dazu ein bis zwei Tropfen Wasser mit dem Applikator hinzu und rühre es um, bis die Creme wieder ihre cremige, milchige Textur hat.

3.2 Creme auftragen

Verwende den beiliegenden Applikator, um eine dünne Schicht der Creamole-Creme direkt auf die Oberfläche der Hautstelle aufzutragen. Die Stelle sollte dabei vollständig und gleichmäßig bedeckt sein.

⚠️ Achte darauf, dass die Creme nicht mit umliegender Haut in Berührung kommt. Sollte doch etwas daneben geraten, wische es vorsichtig mit einem Wattestäbchen ab und spüle die Stelle direkt mit Wasser ab.

Verschließe den Cremetiegel im Anschluss sorgfältig, um die Qualität der Creme zu erhalten.

3.3 Creme einwirken lassen

Trage die Creamole-Creme gleichmäßig auf die vorbereitete Hautstelle auf und lasse sie etwa 20 Minuten einwirken.

Währenddessen kann es zu einem mäßigen bis starken Brennen kommen, das meist 5–10 Minuten anhält – dies ist ein normaler Effekt und zeigt, dass die Creme aktiv ist.

Nach und nach kann sich die behandelte Stelle dunkler verfärben (häufig bräunlich bis schwarz) und in der Kontur verändern – typische Zeichen des beginnenden Austrocknungsprozesses.

Kein Brennen gespürt?

Falls keinerlei Reaktion auftritt, hat die Creme vermutlich nicht optimal gewirkt.

➡️ In diesem Fall die Creme abwischen, die Stelle gründlicher aufrauen und die Anwendung erneut starten.

Nach der Einwirkzeit
Weiche die eingetrocknete Creme etwa 10 Sekunden mit Wasser ein und wische sie anschließend vorsichtig (z. B. mit einem Wattestäbchen) ab.

Eine leichte Rötung rund um den Anwendungsbereich ist normal und klingt in der Regel von selbst wieder ab.

4. Krustenbildung

Innerhalb von 24–48 Stunden nach der Anwendung kann sich in der Regel eine dunkle Kruste bilden – ein natürlicher Teil des äußeren Veränderungsprozesses.

⚠️ Bitte nicht vorzeitig entfernen! Die Kruste sollte sich von selbst lösen, um den Ablauf nicht zu stören.

Ab dem ersten Tag nach der Anwendung empfehlen wir ein natürliches Aloe-Vera-Gel.

💚 Unser Creamole Aloe-Vera-Gel (demnächst im Shop) ist dafür perfekt abgestimmt.

In der Regel löst sich die Kruste nach 1–2 Wochen von selbst – bei größeren Hautstellen kann es auch bis zu 4 Wochen dauern.

Nach dem Abfallen kann die Haut zunächst leicht rötlich oder rosafarben erscheinen – das ist völlig normal. Mit der Zeit wirkt das Hautbild in der Regel wieder gleichmäßiger.

Wichtig: Den Schorf niemals frühzeitig entfernen. Dauer und Verlauf können je nach Hauttyp individuell variieren.

5. Nachbehandlung

Nachdem sich der Schorf von selbst gelöst hat, ist die darunterliegende Haut besonders sensibel. Eine sanfte Nachsorge trägt dazu bei, das Hautbild in dieser Phase bestmöglich zu pflegen.

🌤️ Vermeide direkte und intensive Sonneneinstrahlung auf die frisch behandelte Stelle – besonders in den ersten Tagen.

💧 Zur Pflege empfehlen wir ein hochwertiges Vitamin-E-Öl, das die Haut mit wertvollen Nährstoffen versorgt und ihre Geschmeidigkeit erhält. Täglich dünn auftragen, um die Haut zu pflegen, Rötungen zu mildern und sie weich zu halten.

💚 Unser speziell abgestimmtes Creamole Vitamin-E-Öl (demnächst im Shop) ist ideal für die Nachbehandlung und die sanfte Abrundung der Anwendung.