Hautanhängsel entfernen – sanft & natürlich
Hautanhängsel – auch Skin Tags oder Fibrome genannt – sind gutartige Hautwucherungen. Sie sind harmlos, werden aber gerade an sichtbaren Körperstellen oft als unästhetisch empfunden. Erfahre hier, wie Hautanhängsel entstehen, wo sie auftreten und wie du sie selbst sanft entfernen kannst – ohne Schneiden, Faden oder Laser.
Was sind Hautanhängsel?
Hautanhängsel sind kleine, weiche Ausstülpungen der Haut, die meist gestielt aus der Oberfläche hervortreten. Sie sind hautfarben bis leicht bräunlich und entstehen häufig an Stellen, wo Reibung auftritt – etwa in Hautfalten oder durch enge Kleidung. Auch wenn sie völlig ungefährlich sind, empfinden viele Menschen sie als störend und möchten Hautanhängsel entfernen oder selbst behandeln.
Wo treten Hautanhängsel typischerweise auf?
- Hals und Nacken
- Achselhöhlen
- Unter der Brust oder am BH-Rand
- Leiste oder Intimbereich
- Augenlider
Besonders an sichtbaren oder empfindlichen Stellen können Hautanhängsel schnell als störend empfunden werden – etwa wenn sie sich entzünden oder ständig an Kleidung reiben.
Hautanhängsel entfernen beim Arzt
Die medizinische Entfernung erfolgt meist durch Abschneiden, Abbinden, Laser oder Vereisung. Diese Methoden sind effektiv, können aber unangenehm sein und hinterlassen manchmal kleine Narben.
Hautanhängsel selbst entfernen – die ästhetische Alternative
Wer Hautanhängsel selbst zuhause behandeln möchte, setzt auf sanfte und pflanzliche Methoden. Genau hier bietet Creamole eine natürliche Lösung:
- 100 % pflanzliche Rezeptur
- punktgenaue Anwendung auf das Hautanhängsel
- eine Anwendung genügt für die ästhetische Behandlung
- ohne Schneiden, ohne Laser, ohne aggressive Chemikalien
So kannst du störende Hautanhängsel sanft selbst entfernen – ganz ohne Termin beim Arzt.
Für welche Hautanhängsel ist Creamole geeignet?
Besonders geeignet ist die Anwendung bei:
- weichen, beweglichen Hautanhängseln
- kleinen bis mittelgroßen gestielten Fibromen
- klar abgegrenzten, glatten Hautveränderungen
Die Behandlung ist an vielen äußeren Körperstellen möglich – z. B. am Hals, unter den Armen, in der Leiste oder im Brustbereich.
Wann du Creamole nicht anwenden solltest
Bitte nicht verwenden, wenn:
- die Hautstelle verletzt, entzündet oder blutend ist
- das Hautanhängsel ungewöhnlich aussieht oder sich verändert hat
- du unsicher bist, ob es sich um ein gutartiges Fibrom handelt
Im Zweifel empfehlen wir eine kurze dermatologische Abklärung, bevor du die Anwendung beginnst.